Skip to main content

16.08.2017 - Unterstützung Bergrettung bei Verletztentransport

Erstellt von Mathias Renn
Dieser Bericht wurde 1543 mal gelesen

Einsatzdaten:

Einsatzort: Stans, Wolfsklamm
Alarmierungszeit: 15:54 Uhr
Einsatzende: 20:30 Uhr
Alarmierung per: Pager Kleineinsatz

Kräfteübersicht:

Einsatzleiter: OV Mathias Renn
Mannschaftsstärke: 6
Fahrzeuge: MTF, LFB-A
Weitere Kräfte: Bergrettung Schwaz, Rettungsdienst Tirol, Alpinpolizei

Ein Musterbeispiel an Zusammenarbeit bewiesen Feuerwehr Stans und Bergrettung Schwaz bei einem Einsatz in der Wolfsklamm in Stans.

Eine Wandererin wurde von einem herabfallenden Stein am Kopf getroffen und musste über die engen Stiegen aus der Klamm gerettet werden. Zur Unterstützung der Bergretter wurden die Florianijünger hinzugeholt. Mit vereinten Kräften konnte die Person mit Verletzungen unbestimmten Grades dem Rettungsdienst übergeben werden, der oberhalb der Klamm wartete. Im Anschluss wurde durch einen Landesgeologen die Abbruchstelle vom Polizeihubschrauber aus begutachtet und ein großer, loser Gesteinsbrocken festgestellt. Dieser wurde anschließend von der Bergrettung im extrem schwer zugänglichen Gelände abgetragen um für die Wanderer wieder Sicherheit gewähren zu können, während die Feuerwehr ober- und unterhalb den Bereich absperrte, um niemanden zu gefährden. Nach gut 4 Stunden war der Einsatz erfolgreich abgearbeitet. Die Sperre der Wolfsklamm bleibt bis zum darauffolgenden Tag bestehen und wird dann durch den Bürgermeister nach einer erneuten Kontrolle voraussichtlich wieder aufgehoben. Nach über vier Stunden war der Einsatz abgearbeitet und die Einsatzkräfte durften sich über eine Einladung zum Gasthof Marschall durch den Bürgermeister freuen.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Bergrettung Schwaz, die Alpinpolizei sowie den Rettungsdienst für die tadellose Zusammenarbeit sowie den Bürgermeister von Stans für die Einladung zum Essen.